Energie sorgsam nutzen im ZAM

Wir vom Betreiberverein machen uns schon lange Gedanken, wie wir im ZAM möglichst sorgsam mit Energie (Heizung und Strom) umgehen können. Schließlich ist der ökologische und ökonomische Umgang mit Ressourcen ein wichtiges Anliegen vieler Mitglieder des Vereins. Aus diesem Grund haben wir die sogenannte ZAM Energiegruppe gegründet. Hier planen und werken Mitglieder an Optimierungsmöglichkeiten für …

Bei den Makers in München

Die Umbaupläne für das ZAM sind seit Juli eingereicht und die Planungen für die Innengestaltung laufen. Seit einer Weile trifft sich einmal wöchentlich die Planungsgruppe Gestaltung zum Austausch über Mobiliar, Werkstattausstattung, Leitsystem. So viel wie möglich selber machen, ist dabei unser Leitgedanke. Blicke über den eigenen Tellerrand helfen herauszufinden, was gewünscht, praktikabel und gewollt ist …

ZAM und Ehrenamt

Du hast Lust dich ehrenamtlich zu engagieren? Auf der neuen Ehrenamtsseite der Stadt Erlangen findest du verschiedene Bereiche, für die wir beim Aufbau des ZAM gut Unterstützung gebrauchen können. Vom wöchentlichen Hausputz über die künftige Werkstattbetreuung, IT-Systemadministration und Softwareentwicklung bis zur Unterstützung bei der Contentproduktion im Bereich Foto und Video sowie auf unseren Social-Media-Kanälen … …

„Türen auf mit der Maus“ im ZAM

Kleine und große Mausfans aus nah und fern haben sich am Montag, 3. Oktober, zu „Türen auf mit der Maus“ im ZAM getroffen. Fünf Stunden Zeit hatten die insgesamt 120 Besucher:innen Zeit, um bei uns „Spannende Verbindungen“ zu erforschen. Maus- und ZAM-typisch konnte an diesen Stationen gemacht, gestaunt, ausprobiert und gelernt werden: Blinkendes Mauslicht aus …

Bericht aus Berlin

Etwas sperrig, der Name: 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik, vom 14. bis 16. September in Berlin. Wir waren dort, und es war viel unkomplizierter als es klingt. Denn spätestens seit dem Projektaufruf Post-Corona-Stadt, in dessen Folge sich mittlerweile 17 große und kleine Projekte in ganz Deutschland damit beschäftigen, wie Städte resilienter werden können (darunter wir in …

Bericht: VOW SommerCamp

Es folgt ein Bericht vom Sommercamp des Verbunds offener Werkstätten (VOW), in GutAlaune und dem Eigenbaukombinat bei bzw. in Halle an der Saale: Wir, Lena, Julian und Axel, sind vom 25. bis zum 28. August auf das Sommercamp des VOW gefahren und haben uns dort mit rund 30 anderen Teilnehmer:innen aus offenen Werkstätten, dem VOW und der Anstiftung unterhalten und ausgetauscht. Den Anreisetag …

Mehr als ein Schulterblick

Mit dem Bildungsstrand, an den wir Vertreter:innen von Bildungseinrichtungen zum Kennenlernen unserer Räume und Zukunftspläne eingeladen hatten, ging nach sieben Tagen das erste ZAMstival zu Ende. Seit der Eröffnung am 6. Juli 2022 waren wir oft bis weit in den Abend Gastgeber und Drehscheibe für Entdeckungen und Erlebnisse mitten in der Altstadt.  Am Eröffnungstag stand …

Projektflächen

Die Projektflächen sind wieder eröffnet! Das bedeutet, dass ihr die Erdgeschosszone des ZAM für eigene Projekte verwenden könnt. Dazu stehen euch folgende Angebote offen: ein eigener Arbeitsplatz ein Kiste im Präsenzlager ein Regalfach im Überlauflager Die Nutzungsbedingungen sehen wie folgt aus: Eigener Arbeitsplatz Dein Projekt bekommt einen festen Arbeitsplatz auf der Projektfläche im EG. Das …

Grüne Oase

Aus der stiefmütterlich behandelten Passerelle wurde eine „Grüne Oase“! Am vergangenen Samstag haben die Grün- und Farbaktivist:innen des gleichnamigen PCS-Projekts Hände und Pinsel tief in Erde und Farbe getaucht und ein blühendes Kunstwerk geschaffen, das zum entspannten Vorbeiflanieren einlädt. Schaut doch mal vorbei auf der ZAM Passerelle! Das Projekt wurde durch das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ …