Unser Verein ist richtig für alle, die gerne „mit den Händen denken“. Das heißt: Sachen ausprobieren und sich darüber austauschen. Wissen wollen, wie Dinge funktionieren oder wie sie funktionieren könnten.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung, Erziehung und Kultur durch innovative Verknüpfung von Technik mit Wissenschaft, Kunst und städtischem Leben; durch Zugänge zu Techniken und deren Vermittlung; durch Förderung von Kreativität und durch das Gewinnen, Anwenden, Neukombinieren, Sammeln und Weitergeben von Knowhow.
Offene Werkstätten, Raum zum Arbeiten und sich Austauschen
Das wollen wir erreichen durch den Betrieb öffentlicher Werkstätten mit analoger und insbesondere digitaler Technik; ein Programm mit Veranstaltungen; das Bereitstellen von Raum – für gemeinsamen Austausch, für Workshops, für das Vorführen von Ergebnissen, für die Arbeit von Interessengruppen und die Beteiligung interessierter Bürger. Und nicht zuletzt: durch einen niedrigschwelligen Zugang für möglichst alle interessierten Menschen in der Stadt sowie für Gäste.
Der Verein in Kürze:
- gemeinnützig
- viel praktischer Verstand im Beirat als erweiterter Vorstand
- ordentliche Mitglieder und Fördermitglieder (mit Informationsrecht)

- Die künstlerische und technische Leitung teilen sich die Aufgabe, die Werkstätten und unsere räumlichen und ideellen Ressourcen bekannt zu machen, attraktiv zu halten und weiterzuentwickeln.
- Die Geschäftsführung sorgt für gute tägliche Abläufe, einen zuverlässigen und gastlichen Rahmen.
- Engagierte und sachkundige Hilfen können einspringen, wenn es irgendwo klemmt.
- Aber das Beste: Jede(r) von uns liebt es, ein gemeinsames Projekt auf jeweils ganz eigene Weise wachsen zu lassen.
