Wir schaffen einen Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam an kreativen, technischen, künstlerischen und unternehmerischen Projekten zu arbeiten, sich darüber auszutauschen, Ergebnisse auszustellen und Ideen und Lösungen einem Publikum präsentieren zu können.
Ein Ort
Der Ausgangspunkt stellt die feste Räumlichkeit dar, mit Öffnungszeiten für spontane Besuche und Neugierige, aber auch mit Rund-um-die-Uhr-Angeboten für die regelmäßige Nutzung. Eine einladende und integrierende Atmosphäre, ein Café und wechselnde Ausstellungen, offene Türen und herzliche Menschen laden zum Verweilen ein und zu ersten eigenen „Schritten“ mit modernen Techniken in den digitalen und analogen Werkstatträumlichkeiten. Gestalterisch soll die Förderung von Kommunikation und Kreativität einen hohen Stellenwert einnehmen.
Darüber hinaus bieten Atelier-, Seminar- und Veranstaltungsräume die Basis für vielfältige Nutzungsszenarien, von Fortbildungen zu technisch-kreativen Verfahren, Workshops zur Prototypen-Entwicklung, Raum für Kunstkollektive, Hackertreffen und vieles mehr.

Eine Werkstatt
Der Kern eines Makerspaces stellt die Werkstatt dar. Hier werden die Möglichkeiten geboten, um (fast) alles zu erschaffen. Von Feinmechanik und Elektronik bis hin zu Möbeln und vielleicht sogar Häusern?
Digitale oder computergesteuerte Maschinen sind dabei genauso präsent wie Hammer und Schraubendreher. Mit viel Erfahrung aus vorhergegangen Werkstattprojekten kennen wir den Bedarf an Ausstattung und die organisatorischen Möglichkeiten, um in kürzester Zeit aus interessierten Laien echte Maker:innen zu machen.
Mit Einweisungsworkshops wird der Grundstein gelegt, um selbstständig sicher für Mensch und Gerät arbeiten zu können. Feinheiten und weiterführende Inhalte werden durch Kurse und insbesondere im Austausch mit anderen Maker:innen vermittelt.
Für Kurse und Werkstattnutzungen werden gegebenenfalls geringe Schutzgebühren erhoben, Materialien werden durch die Nutzenden selbst bezahlt und die Resteverwertung gefördert, um das Umweltbewusstsein zu unterstützen.
Eine Gemeinschaft
Diese Initiative ist in den letzten Jahren aus einer Vielzahl von Gruppen hervorgegangen, manche sind durch Vernetzung und vorangegangene Veranstaltungen erst selbst entstanden. Diese breite Basis möchten wir nutzen und weiter ausbauen. Neben organisierten Gruppen sollen sich auch Einzelpersonen, freischaffende Künstler:innen, Hobbyisten, Begeisterte ohne formale Strukturen einbringen können.
(Bisher) Beteiligte Gruppen
- Jochen Hunger Museum & exhibition design
- Bits’n’Bugs e.V. / CCC Erlangen
- SeniorenNetz Erlangen
- FAU FabLab
- Jugend Kunstschule Erlangen (JuKS)
- VHS Erlangen
- Stadtbibliothek Erlangen
- Health Hackers e.V.
- eXcape Erlangen
- Studio B 11
Vermisst ihr hier eure Organisation? Dann schreibt uns!
Der Betreiberverein Makerspace+ wird in der Erlanger Innenstadt offene Werkstätten aufbauen. Interessierte sollen die Möglichkeit haben, Werkstätten und Projekträume für handwerkliche, technische, künstlerische und wissenschaftliche Projekte gemeinsam zu nutzen und sich darüber auszutauschen. Inzwischen haben wir schon viele Kooperationsanfragen erhalten und freuen uns über das große Interesse. Wenn ihr Anfragen nach Räumen habt, dann schreibt uns bitte, weshalb euer Vorhaben besonders gut zu unserem Projekt passt und welche Rolle die Werkstätten dabei spielen.